Gesprochene Worte lassen Tag für Tag ganze Welten in unseren Köpfen entstehen. Mit dem Deutschen Podcast Preis möchten wir den Menschen hinter diesen Worten eine entsprechend große Bühne geben und die besten Formate, Ideen und Momente jährlich auszeichnen.
Der Deutsche Podcast Preis wurde von führenden Akteuren aus der Audiobranche ins Leben gerufen und wird in diesem Jahr zum vierten Mal verliehen. Der Preis prämiert in ausgewählten Kategorien die besten Formate der deutschen Podcast-Landschaft und schafft so mehr Aufmerksamkeit für die Menschen hinter den Mikrofonen.
Ausgezeichnet werden die Macher:innen, die mit Leidenschaft und Know-how das gesprochene Wort zum Hörerlebnis machen. Denn diese Köpfe sind die treibenden Kräfte hinter der Faszination für Audio.
Podcasts sind viel mehr als das Bannen von Gesprächen auf einer Tonspur und bieten ganz andere Herausforderungen und Chancen für die Macher:innen. Dieser Preis gibt dem Podcast-Genre einen Rahmen, der die Themenvielfalt der unterschiedlichen Angebote widerspiegelt und für noch mehr Hörer:innen und Medien sichtbar macht.
Der Deutsche Podcast Preis 2023 wird in den folgenden Kategorien ausgeschrieben und bewertet:
Die wichtigsten Informationen sind oft schwer zu finden. Entweder werden sie absichtlich versteckt, sind schwer zu entschlüsseln oder stecken kaum hörbar in dem Spalt zwischen Alltagsgeschehen und auserzählten Klischees. Es braucht Leidenschaft, kleinliche Sorgfalt bei der Recherche aller Informationen und aufrechte Sturheit, um sie zu finden und im richtigen Moment auf die richtige Weise zu erzählen. Und wenn all dies funktioniert, sind es nicht die Macher:innen, die am meisten belohnt werden – sondern die Gesellschaft.
Wie schwer muss es sein, eine neue Stimme zwischen hunderttausenden anderen Stimmen zu hören? Und trotzdem: Immer wieder ist da jemand, der einen Anfang macht. Und immer wieder hören wir begeistert zu.
Corporate Identity? Corporate Design? Corporate Podcast! Viele Firmen und Organisationen nutzen mittlerweile auch Audio-Formate, um den Kontakt zur Zielgruppe zu halten. Doch wenn der Podcast zur Dauerwerbesendung ausartet, werden die Hörer:innen die Produktionen wohl kaum auf die Playlist setzen.
Ganz Großes entsteht oft im Kleinen. Podcasts brauchen keine Konferenzräume, keinen Vorstand und kein Millionenbudget. Dem Aufnahmeknopf ist egal, wo er gedrückt wird: High-End-Studio oder Einbau-Küche. Es reicht eine Idee und die Menschen, die hinter ihr stehen, um die Hörer:innen zu begeistern. Leidenschaft schlägt jeden verkopften Businessplan. Auch wenn Podcasts inzwischen auch von großen Anbietern mit großen Namen produziert werden und sich eine ganze Industrie gebildet hat: Das Herz des Podcast schlägt unabhängig.
Gute Gespräche sind selten; gute Gespräche vor dem Mikro noch seltener. Dabei gibt es keinen besseren Weg, ein anderes Leben und eine andere Wirklichkeit kennenzulernen. Alles was dazu eigentlich nötig ist: Zuhören, Fragen stellen, besser Zuhören, noch bessere Fragen stellen. Klingt simpel – und ist doch eine große Kunst. Wenn sie gelingt, dürfen wir zuhören wie ein fremdes Leben vor unseren Ohren vertraut wird und uns ein ganz neuer Blick auf die Welt geschenkt wird.
Die größten Geschichten lassen sich nicht so einfach erzählen. Wenn eine leise und intime Anekdote zu einer überlebensgroßen Parabel wird oder ein scheinbar auserzähltes Thema plötzlich mit neuem Leben erfüllt wird; wenn ein Gedanke an genau der richtigen Stelle eine ganz neue Welt öffnet; wenn ein perfekt gesetzter kurzer O-Ton mehr erzählt als tausende Worte: Dann haben wir das einem großartigem Skript zu verdanken.
Der Publikumspreis 2023 wird wieder in den vier Subkategorien Wissen, Nachrichten & Politik, Comedy und Lifestyle vergeben.
Bei der Einreichung muss sich jede:r Einreicher:in beim Publikumspreis für eine der vier Subkategorien entscheiden. Es kann nur eine Subkategorie ausgewählt werden.
Der Sieger-Podcast jeder Subkategorie wird dann durch das Publikums-Voting hier auf der Webseite ermittelt.
Die Hörer:innen können je Subkategorie ihren Favoriten bestimmen. Jede:r darf 1 Stimme pro Subkategorie vergeben, also insgesamt 4 Votes.
Das Publikums-Voting läuft vom 01.05. bis zum 28.05.2023.
Kein Witz: Wir verleihen auch einen Publikumspreis in der Subkategorie “Comedy”. Das mit den Wortspielen können die Podcaster:innen bedeutend besser – zum Glück, denn sonst bräuchten wir diese Auszeichnung nicht! Die Palette in der Welt der lustigen Podcasts ist breit gefächert: Blödelei und Klamauk können ebenso die Herzen der Zuhörer:innen gewinnen wie satirische Formate.
Podcast & Chillen – zum Entspannen hört ihr in eurer Freizeit die unterschiedlichsten Formate, die wir in der Subkategorie “Lifestyle” zusammenfassen möchten. Manch einer schaltet beim Yoga-Podcast ab und andere wiederum brauchen eine Extradosis Spannung, um sich maximal unterhalten zu fühlen. Auch Ratschläge zu den Themen Ernährung und Durchhaltetipps für gestresste Student:innen sind Podcasts, die perfekt in diese Subkategorie passen.
News-Podcaster:innen leisten eine wichtige Arbeit, weil sie Nachrichten kritisch aufbereiten, die politische Lage und das aktuelle Weltgeschehen analysieren und manchmal auch den realen Irrsinn aufdecken.
Wissen ist Macht! Und wir geben euch die Macht, den besten Podcast unter all jenen herauszupicken, die euren Horizont mit spannenden Science-Themen erweitern, dabei die kleinen und großen Geheimnisse unserer Welt erklären und manchmal vielleicht etwas randständige (aber umso unterhaltsamere) Fakten verbreiten.
Ausgezeichnete Podcasts müssen sich hören lassen. Deswegen laufen alle Einreichungen natürlich wieder über Audiodateien.
Jede Bewerbung erfordert eine Audiodatei im mp3-Format von maximal 5 Minuten, in der z. B. als Zusammenschnitt aus den Highlights des Podcasts dargestellt wird, warum dieser Podcast auszeichnungswürdig ist.
Zugelassen sind alle deutschsprachigen Podcasts, die in fortlaufender Serie vom 01.01.2022 bis einschließlich 31.12.2022 mit mindestens einer Episode im DACH-Raum veröffentlicht wurden.
Einsendeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Organisationen, die an dem einzureichenden Podcast mitgewirkt haben. Dies können Einzelpersonen, Agenturen, Firmen oder andere Organisationen sein. Einsendende können somit Mitwirkende aller Art sein.
Die Einsendefrist für den Deutschen Podcast Preis 2023 startet am 08.02.2023 und endet am 16.04.2023 um 23:59 Uhr.
Hier geht es zu den kompletten Teilnahmebedingungen.
Wir haben den Prozess der Crowd-Jury in ein neues Jury-Verfahren überführt, um operative Prozesse zu verschlanken und der Fach-Jury durch Einzelpersonen in der Final-Jury auch nach außen und für die einreichenden Podcaster:innen ein Gesicht zu geben.
Der Jury-Prozess erfolgt wieder in zwei Phasen: Nominierung und Prämierung.
Eine Vorauswahl-Jury sondiert die Einreichungen in der Nominierungsphase und ermittelt durch ein Online-Abstimmungsverfahren die Nominierten in den sechs Kategorien.
Jede Kategorie ist mit ausgewählten Expert:innen der Audiobranche besetzt, die speziell für die jeweilige Kategorie bestimmt wurden.
Die fünf Bestplatzierten werden von der Fach-Jury als Nominierte pro Kategorie benannt und öffentlich bekanntgegeben.
In der Prämierungsphase werden die jeweils fünf Nominierten in den Kategorien dann in einer zweiten Bewertungsphase von einer Final-Jury nochmals diskutiert und Kategorie-übergreifend bewertet.
Daraus resultierend werden die Gewinner:innen pro Kategorie ermittelt und bekanntgegeben.
Entdecke die neuesten Trends fürs Podcasten und profitiere von den Tipps und Anregungen der Profis aus dem Partner-Netzwerk des Deutschen Podcast Preises. Egal, ob du neue Möglichkeiten fürs Hosting und die Vermarktung suchst oder die perfekten Podcast-Tools – hier erfährst du mehr…