Teilnahmebedingungen
1. Organisation und Wettbewerb
Die Audio-Branche ist im ständigen Wandel. Neben den linearen Radio-Programmen entstehen viele neue Audio-on-Demand-Angebote. Dazu zählen auch Wortinhalte auf Abruf sprich Podcasts, die mittlerweile die Mitte der Gesellschaft erreicht haben.
Der Deutsche Podcast Preis ist ein nationaler Wettbewerb, der erstmalig im Jahr 2020 ausgelobt wurde und nun zum vierten Mal auch im Jahr 2023 fortgeführt wird. Dabei hat sich eine Allianz von starken Partnern zusammengefunden, um die besten Podcast-Macher:innen des Landes auszuzeichnen. Die Teilnehmer:innen am Deutschen Podcast Preis können Podcasts einreichen, unter denen die besten von einer Jury für bestimmte Kategorien ausgewählt werden.
Veranstalterin des Deutschen Podcast Preis 2023 ist die Radiozentrale GmbH, Jüdenstraße 50, 10178 Berlin (nachfolgend „Veranstalterin“). Initiiert wird der Deutsche Podcast Preis von führenden Akteuren der Audiobranche: der ARD Audiothek und Deutschlandradio, dem Gattungsverband Radiozentrale, RTL+MUSIK, Axel Springer, Amazon Music und der Amazon Tochter Audible. Zudem ist der Podcast Verein Schirmherr des Publikums-Votings. Als Unterstützer mit Produkt- und/oder Dienstleistungen werden Ticketmaster und RØDE (nachfolgend „Unterstützer“) dabei sein.
Sie alle eint das Ziel, mit dem Deutschen Podcast Preis das beste und begehrteste Gütesiegel für alle Podcast-Macher:innen in Deutschland zu schaffen. Er gibt den Besten eine relevante Bühne und feiert Podcasting in all seinen Facetten.
2. Teilnahme
Einsendeberechtigt sind Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und Organisationen, die an dem einzureichenden Podcast mitgewirkt haben. Dies können Einzelpersonen, Agenturen, Firmen oder andere Organisationen sein. Einsendende können somit Mitwirkende aller Art sein, i.d.R. sind dies z. B. Hosts, Moderatoren, Redakteure, Produzenten oder ähnliche involvierte Personen (nachfolgend „Einsender:in“). Hauptkriterium ist eine aktive Beteiligung, die zur Schaffung des Podcast beiträgt.
Die Teilnahme am Deutschen Podcast Preis erfolgt unentgeltlich.
Der Deutsche Podcast Preis ist ein ideeller Preis und nicht mit einem Preisgeld verbunden.
Es können unbegrenzt viele Podcasts pro Einsender:in im Wettbewerb eingereicht werden. Mehrfacheinreichungen eines Podcasts in verschiedenen Kategorien sind in maximal zwei Kategorien möglich.
3. Einsendeunterlagen
Zum Wettbewerb zugelassen sind alle Podcasts, die in fortlaufender Serie vom 01.01.2022 bis einschließlich 31.12.2022 mit mindestens einer Ausgabe veröffentlicht wurden. Der Veröffentlichungszeitraum gilt auch für Podcasts, die lediglich aus einer Ausgabe bestehen. Die eingereichten Podcasts müssen deutschsprachig und im Veröffentlichungszeitraum im DACH-Raum veröffentlicht worden sein.
Als Podcast wird jeglicher Content (wortbasiert) akzeptiert, der für audio on demand produziert wurde. Bei der Einreichung müssen folgende Angaben gemacht werden: Name des:r Einsender:in, ggf. bis zu fünf weitere beteiligte Personen, E-Mail-Adresse, Podcast-Name, Podcast-Cover sowie EINE Audiodatei (je Podcast) z. B. bestehend aus einer kurzen textlichen Begründung, warum dieser Podcast auszeichnungswürdig ist und eines maximal 5-minütigen Audiofiles, das als Bewerbungsmaterial gilt und z. B. Highlights verschiedener Episoden oder weitere exklusiv moderierte Begründungen enthalten kann (nachfolgend zusammen „Einreichung“).
Die Audiodatei kann in Form eines MP3-Files im Laufe des Einreichprozederes auf der Einreichungsplattform unter www.deutscher-podcastpreis.de hochgeladen und eingereicht werden.
Außerdem ist ein Link bei der Einreichung anzugeben, unter dem die Episoden des Podcasts auch in voller Länge gehört werden können.
4. Einsendefrist
Die Einsendefrist für den Deutschen Podcast Preis 2023 startet am 08.02.2023 und endet am 16.04.2023 um 23:59 Uhr.
Beiträge, die nach dieser Frist eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Das Publikums-Voting läuft vom 01.05.2023 bis zum 28.05.2023 um 23:59 Uhr.
5. Kategorien
Der Deutsche Podcast Preis 2023 wird in den folgenden Kategorien ausgeschrieben:
- Bestes Skript / Beste:r Autor:in
- Bestes Gespräch
- Beste:r Newcomer:in
- Beste Recherche
- Bester Independent Podcast
- Bester Corporate Podcast
- Publikumspreis in 4 Subkategorien: Wissen, Nachrichten & Politik, Comedy, Lifestyle
BESTES SKRIPT / BESTE:R AUTOR:IN
Die größten Geschichten lassen sich nicht so einfach erzählen. Wenn eine leise und intime Anekdote zu einer überlebensgroßen Parabel wird oder ein scheinbar auserzähltes Thema plötzlich mit neuem Leben erfüllt wird; wenn ein Gedanke an genau der richtigen Stelle eine ganz neue Welt öffnet; wenn ein perfekt gesetzter kurzer O-Ton mehr erzählt als tausende Worte: Dann haben wir das einem großartigem Skript zu verdanken.
Mit „Bestes Skript/Beste:r Autor:in“ soll die herausragende Leistung in der Erzählung eines Podcasts ausgezeichnet werden. Der Preis gebührt Autor:innen, die es geschafft haben, aus vielen separaten Teilen ein packendes Ganzes zu schaffen; die es verstanden haben, die einzigartigen Möglichkeiten des Audio-Mediums in Sprache, Dramaturgie und Inszenierung zu nutzen; und deren Leistung letztlich eine einzigartig fesselnde Geschichte ist. Denn große Geschichten lassen sich vielleicht schwer erzählen – aber wenn es gelingt, lassen sie sich noch schwerer vergessen.
Kriterien für die Einreichung:
- Individuelle Autor:innen oder Teams können einreichen.
- Ausgeschlossen sind Formate, die nicht auf einem festen Skript basieren, auch wenn sie womöglich vorbereitete Elemente enthalten.
- Ein Skript des nominierten Podcast kann als Grundlage der Bewertung hochgeladen werden. Skript und finaler Podcast sollten nicht stark voneinander abweichen. Natürlich können einzelne Formulierungen der Improvisation im Studio überlassen worden sein und vereinzelte Elemente anders angeordnet sein – aber die allgemeine Struktur und Dramaturgie sollte klar vom Skript vorgegeben worden sein.
- Es können auch einzelne Episoden eingereicht werden.
Bestes Gespräch
Gute Gespräche sind selten; gute Gespräche vor dem Mikro noch seltener. Dabei gibt es keinen besseren Weg, ein anderes Leben und eine andere Wirklichkeit kennenzulernen. Alles, was dazu eigentlich nötig ist: Zuhören, Fragen stellen, besser Zuhören, noch bessere Fragen stellen. Klingt simpel – und ist doch eine große Kunst. Wenn sie gelingt, dürfen wir zuhören wie ein fremdes Leben vor unseren Ohren vertraut wird und uns ein ganz neuer Blick auf die Welt geschenkt wird.
Mit „Bestes Gespräch“ wird das besondere Talent ausgezeichnet, ein Gespräch unterhaltsam, informativ, fesselnd und in die Tiefe zu führen. Es also geht um gute Interaktion und Gesprächsführung.
Wer mit Sorgfalt, Einfühlungsvermögen und dem Gespür für das richtige Timing seinem Gegenüber immer wieder die perfekten Fakten und Anekdoten entlockt, hat diesen Preis verdient – und die ewige Dankbarkeit der Zuhörenden.
Kriterien für die Einreichung:
- Gilt für alle Gesprächsformate mit individuellen Interviewer:innen oder Talk-Teams.
Beste:r Newcomer:in
Wie schwer muss es sein, eine neue Stimme zwischen hunderttausenden anderen Stimmen zu hören? Und trotzdem: Immer wieder ist da jemand, der einen Anfang macht. Und immer wieder hören wir begeistert zu.
Mit „Beste:r Newcomer:in“ werden Talente ausgezeichnet, die in kürzester Zeit ein neuer und unverzichtbarer Bestandteil der Podcast-Welt geworden sind und den Hörer:innen neue Perspektiven, einen unnachahmlichen Stil und eine Menge Unterhaltung geschenkt haben. Und diese neue/n Stimme/n hat/haben den faszinierendsten aller Zaubertricks mit uns vollzogen: Noch vor einem Jahr kannten wir sie nicht – und wollen heute nicht mehr ohne sie leben.
Kriterien für die Einreichung:
- Gilt für Podcast-Teams und einzelne Podcaster:innen.
Beste Recherche
Die wichtigsten Informationen sind oft schwer zu finden. Entweder werden sie absichtlich versteckt, sind schwer zu entschlüsseln oder stecken kaum hörbar in dem Spalt zwischen Alltagsgeschehen und auserzählten Klischees. Es braucht Leidenschaft, kleinliche Sorgfalt bei der Recherche aller Informationen und aufrechte Sturheit, um sie zu finden und im richtigen Moment auf die richtige Weise zu erzählen. Und wenn all dies funktioniert, sind es nicht die Macher:innen, die am meisten belohnt werden – sondern die Gesellschaft.
Mit „Beste Recherche“ wollen wir die Vorarbeit für die richtige Geschichte zur richtigen Zeit auszeichnen. Echte Faktenprüfung wurde bewiesen, kein Aufwand gescheut und der perfekte Ton angeschlagen, um uns ein Thema von besonderer gesellschaftlicher Relevanz zu erzählen. Ob einmaliger Scoop oder beständige Berichterstattung: Mit diesem Preis belohnt die Jury einen Dienst an der Öffentlichkeit und das hohe Gut der Aufklärung.
Kriterien für die Einreichung:
- Gilt für eine Einzelperson oder ein Team.
- Ausgezeichnet werden kann eine einzelne Episode, ein abgeschlossener Podcast oder die allgemeine Leistung eines fortlaufenden Podcast (z.B. Nachrichtenpodcast).
- Der Podcast beweist echte Faktenprüfung, große Sorgfalt und Engagement für ein gesellschaftlich relevantes Thema.
- Die Einzelperson/ das Team haben nicht nur eine wichtige Geschichte entdeckt, sondern auch sorgfältig recherchiert und das Thema aufbereitet – ihre Leistung besteht in der unmittelbaren gesellschaftlichen Relevanz des Podcast.
- Die Leistung kann auch darin bestehen, einem Thema Sichtbarkeit zu verschaffen und/oder der Öffentlichkeit ein besseres Verständnis eines komplexen Themas zu verschaffen.
Bester Independent Podcast
Ganz Großes entsteht oft im Kleinen. Podcasts brauchen keine Konferenzräume, keinen Vorstand und kein Millionenbudget. Dem Aufnahmeknopf ist egal, wo er gedrückt wird: High-End-Studio oder Einbau-Küche. Es reicht eine Idee und die Menschen, die hinter ihr stehen, um die Hörer:innen zu begeistern. Leidenschaft, auch für Nischenthemen, schlägt jeden verkopften Businessplan. Auch wenn Podcasts inzwischen auch von großen Anbietern mit großen Namen produziert werden und sich eine ganze Industrie gebildet hat: Das Herz des Podcast schlägt unabhängig.
Mit dem Preis für „Bester Independent Podcast“ sollen die Produktionen ausgezeichnet werden, die abseits von großen Anbietern, Plattformen, Verlagen, Konzernen und Medienhäusern entstanden sind und richtet sich auch an Podcasts die über Themen reden, die noch nicht von der Medienmasse bedient werden. Keine Auftragsproduktionen, sondern eigenes Risiko und Leidenschaftsthemen. Weil wir Großes auch hören können, wenn es klein angefangen hat.
Kriterien für die Einreichung:
- Das Format muss ohne finanzielle und werbliche Unterstützung von Verlagen, Plattformen oder Medienhäusern entstanden und veröffentlicht worden sein. Sinn dieser Kategorie ist es, unabhängige, leidenschaftliche Formate mit Liebe zum Podcast und mit spezieller Bindung zu deren vielleicht auch kleinen Community zu prämieren.
- Nicht gewertet werden Corporate-Formate oder Auftragsproduktionen
- Ausgezeichnet werden können Einzelpersonen oder ein Team
- Jedes Format kann eingereicht werden – es gibt keine Einschränkungen in Thema oder Format
Preisträger:innen (Nominierte und Gewinner:innen) dieser Kategorie können – nach Verfügbarkeit – zusätzlich Sachpreise und/oder Serviceleistungen erhalten, soweit solche von Unterstützern des Deutschen Podcast Preises zur Verfügung gestellt werden. Die Veranstalterin vertritt die Unterstützer während der Durchführung des Wettbewerbs und vergibt die von ihnen etwaig bereitgestellten Preise allein in deren Namen. Die Veranstalterin wird hierdurch nicht zu einer eigenen Leistung verpflichtet.
Die Mitteilung über einen Gewinn erfolgt auf der Verleihung oder per E-Mail. Gewinnansprüche sind nicht übertragbar. Barauszahlung ist nicht möglich.
Bester Corporate Podcast
Corporate Identity? Corporate Design? Corporate Podcast! Viele Firmen und Organisationen nutzen mittlerweile auch Audio-Formate, um den Kontakt zur Zielgruppe zu halten. Doch wenn der Podcast zur Dauerwerbesendung ausartet, werden die Hörer:innen die Produktionen wohl kaum auf die Playlist setzen.
In der Kategorie „Best Corporate“ würdigen wir herausragende Podcasts, die von Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Institutionen initiiert wurden. Die professionellen Produktionen sollten neue und kreative Wege gehen, um den Spagat zwischen Story und Unternehmenskommunikation zu meistern für eine einzigartige Präsentation oder ein spektakuläres Hörererlebnis.
Kriterien für die Einreichung:
- Das Format muss von Unternehmen, Verbänden oder (öffentlichen) Institutionen initiiert worden sein.
- Bewertet wird die inhaltliche Aufbereitung, mit dem Ziel eine Institution oder Marke für eine B2C- oder B2B-Hörerschaft zu inszenieren. Dies kann durch einen direkten Bezug oder durch redaktionell-informative Inhalte erfolgen im Rahmen eines fortlaufenden Formats.
- Das Storytelling der Unternehmen, Verbände oder öffentlichen Institutionen, steht im Fokus. Unabhängig davon, ob eine breite Masse angesprochen werden soll oder sich das Format an eine Special Interest Zielgruppe richtet und mit entsprechenden Insights angereichert wird.
- Die inhaltliche Umsetzung ist wichtiger als der Budgetaufwand.
Publikumspreis in 4 Subkategorien
Der Publikumspreis wird in vier Subkategorien vergeben:
- Wissen
- Nachrichten & Politik
- Comedy
- Lifestyle
Bei der Einreichung der Podcasts muss jede:r Einreicher:in sich beim Publikumspreis für eine der vier Subkategorien entscheiden. Man kann nur eine Subkategorie auswählen. Beispielsweise wäre ein Podcast zum Thema „Crime“ unter Lifestyle einzuordnen und ein Podcast zu „Psychologie“ unter Wissen.
Übrigens: Die Bezeichnungen der Subkategorien stammen aus der YouGov-Studie aus dem Jahr 2021. Das war es aber auch mit den wissenschaftlichen Kriterien. Ab sofort zählt nur noch eure Stimme!
Der Sieger-Podcast jeder Subkategorie wird separat durch ein Voting auf der Webseite ermittelt. Dafür werden nach Ablauf der Einsendefrist die den vorstehenden Anforderungen genügenden Einreichungen inkl. einer Verlinkung zum Anhören auf der Webseite gelistet.
Die Hörer:innen können hier je Subkategorie ihren Favoriten bestimmen, welcher auf der Verleihung gekürt wird. Das Publikums-Voting läuft vom 01.05.2023 bis zum 28.05.2023 um 23:59 Uhr. Jede:r darf eine Stimme pro Subkategorie vergeben, also insgesamt 4 Votes.
PUBLIKUMSPREIS “WISSEN”
Wissen ist Macht! Und wir geben euch die Macht, den besten Podcast unter all jenen herauszupicken, die euren Horizont mit spannenden Science-Themen erweitern, dabei die kleinen und großen Geheimnisse unserer Welt erklären und manchmal vielleicht etwas randständige (aber umso unterhaltsamere) Fakten verbreiten.
Eure Stimme für den Publikumspreis in der Subkategorie “Wissen” geht an den Podcast, der euch immer wieder etwas Neues beibringt – und das am besten noch charmant und unterhaltsam, sodass auch das trockenste Thema sanft eure Gehörgänge hinabgleitet und noch lange im Kopf bleibt.
PUBLIKUMSPREIS “NACHRICHTEN & POLITIK”
News-Podcaster:innen leisten eine wichtige Arbeit, weil sie Nachrichten kritisch aufbereiten, die politische Lage und das aktuelle Weltgeschehen analysieren und manchmal auch den realen Irrsinn aufdecken. Wählt jetzt euren Favoriten beim Publikumspreis in der Subkategorie “Nachrichten & Politik”, der euch auf dem Weg zur Arbeit mit den News des Tages versorgt, politische Zusammenhänge verständlich macht oder einfach nur ein Kompass ist, in einer sich immer schneller drehenden und clickbaitgeilen Welt.
PUBLIKUMSPREIS “COMEDY”
Kein Witz: Wir verleihen auch einen Publikumspreis in der Subkategorie “Comedy”. Das mit den Wortspielen können die Podcaster:innen bedeutend besser – zum Glück, denn sonst bräuchten wir diese Auszeichnung nicht! Die Palette in der Welt der lustigen Podcasts ist breit gefächert: Blödelei und Klamauk können ebenso die Herzen der Zuhörer:innen gewinnen wie satirische Formate.
Gebt eure Stimme dem Podcast, der euch immer wieder den heftigsten Lachmuskelkater beschert. Jeder Vote zählt und wer zuletzt lacht, lacht am besten!
PUBLIKUMSPREIS “LIFESTYLE”
Podcast & Chillen – zum Entspannen hört ihr in eurer Freizeit die unterschiedlichsten Formate, die wir in der Subkategorie “Lifestyle” zusammenfassen möchten. Manch einer schaltet beim Yoga-Podcast ab und andere wiederum brauchen eine Extradosis Spannung, um sich maximal unterhalten zu fühlen. Auch Ratschläge zu den Themen Ernährung und Durchhaltetipps für gestresste Student:innen sind Podcasts, die perfekt in diese Subkategorie passen.
Wir möchten von euch wissen, welcher Lifestyle-Podcast euer Leben begleitet und ein bisschen besser gemacht hat. Stimmt für euren Favoriten ab und bedankt euch für die vielen entspannten Stunden, die dieser Podcast euch beschert hat.
6. Beteiligung am Podcast / Nutzungsrechte / Garantie
Der:die Einsender:in versichert, an der Produktion des eingereichten Podcast in aktiver Form beteiligt gewesen zu sein.
Der:die Einsender:in ist entweder selbst Urheber:in des Podcasts und/oder alleinige:r Inhaber:in der Leistungsschutzrechte an dem Podcast oder Inhaber:in der erforderlichen Nutzungsrechte nach Maßgabe dieser Teilnahmebedingungen oder wurde von den Rechteinhabern zur Teilnahme am Deutschen Podcast Preis 2023 nach Maßgabe der Teilnahme- und Einsendebedingungen autorisiert.
Mit Einreichung räumt der:die Einsender:in der Veranstalterin an den Einreichungen (Podcast-Cover, Podcast-Titel, eingesandtes Audiofile, eingesandter Link zum Podcast) das jeweils unterlizenzierbare Recht zur Bearbeitung sowie das Recht zur vollständigen und partiellen Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung und öffentlichen Wiedergabe ein, einschließlich des Rechts zur Vorführung, öffentlichen Zugänglichmachung und Sendung, z.B. zur Verwendung im Internet, in Telekommunikationsdiensten aller Art, Tele- und Mediendiensten, Radio und/oder weiterer Dienste zukünftiger Generationen von Telekommunikations- und/oder Tele- und Mediendiensttechniken und in Presseerzeugnissen und anderen Print-, Online-, Mobile-, und Audiopublikationen.
Der:die Einsender:in garantiert, dass die Einreichungen bzw. deren Inhalte nicht, insbesondere im Rahmen der hier vereinbarten Verwendung, gegen geltendes Recht verstoßen und/oder deren hier vereinbarte Verwendung keine Rechte Dritter verletzt.
Der:die Einsender:in erklärt sich damit einverstanden, dass er:sie für die Nutzung der Einreichung keinerlei Vergütung erhält. Gesetzliche Ansprüche bleiben im Übrigen unberührt.
7. Bewertungsverfahren
Eine Fach-Jury wird in einem dynamischen Prozess über ein Online-Voting-Tool via eines Punkte-Systems pro Kategorie die Einreichungen bewerten.
Die Jury setzt sich aus Mitgliedern zusammen, die über maßgebliche Erfahrung und Expertise durch ihre berufliche oder intensive freizeitliche Beschäftigung in der Radio- und/oder Audioindustrie verfügen. Für jede Kategorie wurden speziell ausgewählte Expert:innen der Audiobranche besetzt. Dies können z.B. Podcaster:innen, Producer:innen, Moderator:innen, Redakteur:innen, Fach-Journalist:innen, Autor:innen, Herausgeber:innen, Betreiber:innen von audioaffinen Unternehmen usw. sein.
Das Bewertungsverfahren umfasst zwei Phasen: Nominierung und Prämierung.
Eine Vorauswahl-Jury sondiert die Einreichungen in der Nominierungsphase und ermittelt durch ein Online-Abstimmungsverfahren die Nominierten in den sechs Kategorien. Die fünf Bestplatzierten werden von den Juror:innen als Nominierte pro Kategorie benannt und öffentlich bekanntgegeben.
In der Prämierungsphase werden die jeweils fünf Nominierten in den Kategorien dann in einer zweiten Bewertungsphase von einer Final-Jury in einer Sitzung nochmals diskutiert und Kategorie-übergreifend bewertet.
Daraus resultierend werden die Gewinner:innen pro Kategorie ermittelt und öffentlich bekanntgegeben.
8. Haftung / Freistellung
Der:die Einsender:in erklärt sich hiermit einverstanden, der Veranstalterin, ihren verbundenen Unternehmen sowie ihren und deren jeweiligen Vorstände, Geschäftsführern, Mitarbeitern, Rechtsnachfolgern und Unterlizenznehmern jegliche Schäden, Verluste, Verbindlichkeiten, Vergleiche, Ausgaben und Kosten (einschließlich angemessener Kosten der Rechtsverfolgung) zu ersetzen bzw. diese davon freizustellen, die bei vertragsgemäßer Nutzung der Einreichungen nach diesen Teilnahmebedingungen aufgrund von Ansprüchen Dritter und/oder aufgrund von Verstößen gegen die Garantie des:der Einsender:in (siehe „Beteiligung am Podcast/Nutzungsrechte/Garantie“), vorbehaltlich seines bzw. ihres Verschuldens, entstehen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Veranstalterin den:die Einsender:in über geltend gemachte Ansprüche sowie Rechtsverletzungen unverzüglich umfassend schriftlich informiert (E-Mail ausreichend), keine Zugeständnisse oder Anerkenntnisse oder diesen gleichkommende Erklärungen abgibt und es dem bzw. der Einsender:in ermöglicht, auf seine bzw. ihre Kosten alle gerichtlichen und außergerichtlichen Verhandlungen über die Ansprüche zu führen. Die Geltendmachung weiterer Ansprüche bleibt der Veranstalterin vorbehalten.
9. Bekanntgabe und Verleihung
Die Bekanntgabe der Gewinner:innen des Deutschen Podcast Preises 2023 erfolgt voraussichtlich im Juli 2023 – idealerweise als Präsenzveranstaltung oder alternativ online.
Soweit die Veranstalterin eine Verleihung als Präsenzveranstaltung durchführt, gelten die folgenden Bedingungen:
Die Einreichung beim Wettbewerb ist nicht mit einem Anspruch zu einer Teilnahme an der Verleihung verbunden.
Alle Nominierten werden zur Verleihung des Deutschen Podcast Preises eingeladen. Ein Eintrittsgeld für die Veranstaltung wird nicht erhoben.
Reisekosten oder etwaige andere Auslagen für den Besuch der Verleihung werden nicht übernommen.
Soweit die Veranstalterin die Verleihung auch via Online-Übertragung und/oder als Aufzeichung durchführt, gilt Folgendes:
Die Verleihung des Deutschen Podcast Preises wird mittels Bild- und Tonaufnahmen dokumentiert und können im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit auf Print-, Online-, Audio-, Mobile- und TV-Kanälen von der Veranstalterin und den Partnern veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärt sich der:die Teilnehmer:in nach §22 KuG damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung und Verleihung Fotos/Videos/Interviews von ihm:ihr angefertigt und zu vorgenannten Zwecken veröffentlicht werden.